Quantcast
Channel: Diskussionsforum Langzeittest.de - Citroën C5 - Probleme, Reparaturen und Inspektionen
Viewing all 70 articles
Browse latest View live

Citroen C5 ruckelt, hat zu wenig Leistung und verbraucht zu viel nach Kupplungswechsel (1 Antwort)

$
0
0
Hallo erstmal,

mein C5 Baujahr 2.0 HDI Baujahr 2006 ca. 140000Km verlor seit einiger Zeit sehr geringe Mengen Öl.
Ich bin dann mit dem guten Wagen zur Werkstatt. Dort wurde mir erzählt, dass der Simmerring zwischen Motor und Getriebe neu müsse.
Da ich keine weiteren Tropfen auf meiner Einfahrt haben wollte, gab ich der Werkstatt den Auftrag den Simmerring zu wechseln.
Als sie das Getriebe ausgebaut hatten, stellten sie fest, dass auch die Kupplung neu muss.
Um Geld zu sparen wurde mir davon abgeraten das Zweimassenschwungrad mit erneuern zu lassen.
Da der Meister meinte, dass es noch gut aussieht, habe ich das alte Schwungrad behalten.

Ein paar Tage später bekam ich mein Auto dann wieder. Allerdings läuft es seit dem einfach nur schlecht, bei ca. 1400U/min tritt bei gleichmäßiger Fahrt ohne Beschleunigung ein Ruckeln auf, er nimmt dann auch schlechter das Gas an.
Die Höchstgeschwindigkeit ist seitdem auch nur noch 180, allerdings im fünften Gang. Schaltet man hoch in den sechsten, so fällt sie auf 170 ab.
Was mich aber am meisten stört ist, dass der Verbrauch um 2 bis 3 Liter / 100Km gestiegen ist!

Das ganze ist jetzt fast zwei Wochen her und die Werkstatt weiß keinen Rat - jetzt fahre ich immer schön ruckelnd durch die Stadt.


Bis jetzt wurde nach Auftreten des Problems ein neuer Kraftstofffilter eingebaut, der Luftmassenmesser gewechselt, das Abgasrückführventil getauscht, der OT-Geber vorne getauscht und die Glühkerzen erneuert, allerdings alles ohne merkbaren Erfolg.



Hatte jemand von euch mal so ein ähnliches Problem oder hat eine Idee was der Auslöser der Problems sein könnte?

C5 Tachoproblem nach Akku ausbau (1 Antwort)

$
0
0
Hallo Leute !

Ich habe aus einem 6 Jahre aten C5 für 3 Stunden die Batterie ausgebaut was sehr einfach mit den Klemmverschlüssen war und nach Rückbau zeigt der Tacho immer zuwenig km/h an .Es sind ca. 11 gegenüber dem Navi.

Letzte Woche haben auch die Parksensoren aufgehört zu arbeiten und ich frage mich was das für ein merkwürdiges Auto ist...

Kann mir jemand einen Tipp geben ?

LG

Marco

Hydrpneumatik (1 Antwort)

$
0
0
Hallo zusammen!
Mein Problemfall ist ein C5 Break Bj.2002/3 V6 Benziner!
Während der Fahrt schnellte ruckartig der hintere Karosserieteil des Wagens nach oben, senkte sich nach einigen Minuten und Betätigen der Niceauregulierung wieder ab. Diese Prozedur erfolgte mehrmalig. Nach Abstellen des Wagens zu Hause, verblieb der gesamte Wagen in der niedrigsten Stufe des Niveauausgleichs und ließ sich auch nach einem Restart nicht mehr hochfahren, also in der untersten Niveaustufe stehen. Er steht sozusagen auf den Reifen auf. Eine kurze Versuchsfahrt habe ich sofort abgebrochen, es hoppelte unangenehm, um weitere Schäden zu vermeiden. Was kann der Fehler sein und wer hat ähnliches erlebt? mfg Joe

C5 verliert Flüssigkeit unter Motor (1 Antwort)

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich fahre seit ca. 1 Jahr einen C5, 2.2 HDI Baujahr 2005. Vor wenigen Tagen habe ich zum ersten Mal "Flüssigkeitsflecken" unter dem Motor entdeckt. Meine erste Vermutung war die Klimaanlage. Habe ich aber inzwischen verworfen, da seit dieser Entdeckung die Klimaanlage abgeschaltet ist. Außerdem waren Flecken in dieser Größe auch mit laufender Klimaanlage noch nie da. Nach längeren Autofahrten tropft es unter dem Fahrzeug, ungefähr auf Höhe des Armarturenbretts. Die Flecken auf dem Boden trocknen zwar, gehen aber nicht mehr weg, erst mal. Kann also kein Wasser sein. Kühlwasserstand ist ok, Motorölstand ist auch ok, Getriebe (Automatic) schaltet normal. Auch unter der Fahrt sind keine Abnormalen Dinge festzustellen. Nach dem Abstellen riecht das Fahrzeug leicht nach verbranntem Öl, ist aber eine subjektive Empfindung von mir. Was könnte das sein? Vielleicht hat hier ja jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt. Bin für jeden Tipp dankbar!

C5 1,8 springt nicht mehr an (1 Antwort)

$
0
0
meine C5 bj 2003 sprint nicht mehr an ,kein Fehler im Motorsteuergerät ,Batterie neu,ECO Modus aktiv ,Werkstatt sagt Zündmodul und Einspritzventile bekommen keine Spannung ,Spannunf Motorsteuergerät in Ordnung ,im Zentralelektriksteuergerät kommt sofort immer Fehlermeldung Temperaturfühler,Geschwindigkeitsgeber absormales Signal.
Fahrzeug hat ein paarmal aus dem Getriebe geraucht,Kupplung gerutscht und nun sprint er garnicht mehr an


Wer kann mir ein Tip geben,ein Motor muß doch auch mit defekter Kupplung anspringen !!

Citroen C5 kombi 2008 automatic. Problem mit dem Schalthebel und der Elektronik . (1 Antwort)

$
0
0
Nach dem Start läßt sich der Schalthebel nicht bewegen. Man kann also keinen Gang einlegen und demnach auch nicht losfahren. Nach mehrmaligem Klopfen und Rütteln am Hebel geht es dann oft. Ansonsten kann man auch versuchen die E-Handbremse manuell zu lösen. Dann geht es manchmal auch, aber nicht immer. Während der Fahrt kommt unverhofft die Meldung E-Handbremse defekt, ESB und ABS defekt. Nach Abschalten des Motors und Neustart ist dann alle wieder o.k. Dann geht aber der Kampf mit dem Schalthebel wieder los.
In verschiedenen Werkstätten wurden die Fehler ausgelesen und im Speicher gelöscht. Die Ursache konnte nicht gefunden werden. Der Schalter an der Fußbremse wurde ausgetauscht, war aber offenbar nicht der Grund. Die Fehler treten nur sporatisch auf und sind mitunter an mehreren Tagen nicht vorhanden. Dann kommen sie wieder in kurzen Abständen vor. Wer hat ähnliche Probleme und was kann man dagegen tun?

C5 Kombi Heckklappe hängt (2 Antworten)

$
0
0
Hallo,

bei meinem C5 Kombi von 2002 hängt plötzlich die Scheibe schief und reicht rechts unten schon leicht über die Heckleuchte. Klappert ständig. Scheibenwischer ist kurz vorher ausgefallen.
Lässt sich übrigens schon seit Jahren nicht mehr öffnen: nachdem die Scheibe zu Beginn zweimal auf Garantie getauscht wurde, hatte ich die Faxen dicke. Da meine Entscheidung nicht von der zu öffnenden oberen Fensterklappe abhing, konnte ich damit leben.
Hat jemand eine Idee, wieso die Scheibe sich verschiebt?

Besten Dank im Voraus

Fahrwerk (1 Antwort)

$
0
0
Fahrwerk fährt nicht mehr hoch beim C5 V6.

probleme mit der Airco C5, Kompressor defekt:)-D (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,
bei der Wartung der Klima Anlage wurde festgestellt das der Kompressor ein Leck haben muß C5 Bj. 2008.
Wer hatte auch das Problem, und wie wurde es behoben? Kosten?
Danke:)

Annomalie Abgas und ESP Fehler plus Notlauf (9 Antworten)

$
0
0
Auto:
Citroen C5 Kombi (1. Serie), BJ 5/2002, 2.2HDI (133PS), Exclusive, 245000km

Seit Jahren forsche ich in Foren nach dem Fehler meines Autos. Es kursieren viele ähnliche Beschreibungen und viele Vermutungen über die Ursache. Selten schreibt jemand, nachdem er sein Problem gelöst bekommen hat. Bei mir war es heute soweit, und ich hab es selber gemacht! YEAAH!

Stichworte: Fehler ABS/ESR und Annomalie Abgas, OBD2 Fehlermeldung P0245, Notlauf-Start mit Leistungsabfall bei Beschleunigung unter Last oder Teillast, Notlauf-Reset durch Warten und Motor-Neustart. Ursache Swirldose: Membran undicht, Unterdruck-Versorgung bricht ein.

Symptome:
Immer häufiger ging der C5 in Notlauf, sobald ich Leistung abforderte: z.B. beim Überholen auf Landstarße oder bei Auffahrt auf Autobahn. Die Leistung fiel dann ab, konnte nicht mehr schneller als 130 km/h werden und fiel am Berg auf 80 km/h ab. Fehlermeldung im Display: Annomalie Abgas und ESP/ASR außer Betrieb. Der Notlauf konnte durch längeres Abstellen des Fahrzeuges wieder aufgehoben werden, bis zum nächsten Mal, wo ich mit dem Auto etwas schneller werden wollte.
Das Spiel begann während der Garantiezeit (120000km Mobilitätsgarantie), wo es allerdings "nur" ca. alle 10000 km auftrat. Seit Januar 2013 war es dann plötzlich bei jeder Fahrt aufgetreten.

Folgende Werkstätten bat ich um Fehlerbeseitigung dieses Fehlers:
- Citroen Niederlassung München (dort als Neuwagen gekauft und zunächst gewartet)
- Luzzi+Luzzi München (dorthin gewechselt, nachdem sich die Niederlasung vielfach bei Wartungen disqualifiziert hatte)
- Auto Schott München (dorthin, nachdem bei Luzzi + Luzzi der Hydroblock bei Wartung durch angeblich AZUBI zerstört wurde)
- Burgmayer Otterfing (dorthin auf Empfehlung: hat diverse Elektroventile getauscht, ohne irgend eine Verbesserung kosten nur Teile: 600EUR (!) für nix!)
- Heimerer Otterfing (dorthin auf Empfehlung: Kostenvoranschlag über neuen Turbolader 2000EUR (= Fahrzeugrestwert)- unsinnig nach meiner eigenen Diagnose, nicht beauftragt)

Eigendiagnose in den letzten Wochen:
Nach Internet Recherche über Bosch Motorsteuerung für HDI Motor (DE4HX) habe ich mir ein Unterdruckmanometer mit Handpumpe gekauft (75 EUR auf Technoclassica)
und alle Unterdruckleitungen nachgemessen.
1. Ergebnis: Zum Fehlermoment bricht der gesamte Unterdruck ein. Deshalb auch die ESP Fehlermeldung.
2. Ergebnis: Der Turbo funktioniert, lässt sich verstellen per Handpumpe (Fehldiagnose Heimerer)
3. Ergebnis: Die Swirldose bewegt sich garnicht. Am Schlauch kein Widerstand, Unterdruck kann nicht aufgebaut werden.
Gesamtbefund:
Swirldose oder deren Schlauch undicht.

Ebay-Kauf:
gebrauchte Swirldose bei Lich-Autoteile für 25 EUR.

Reparatur:
In der eigenen Garage, nicht aufgebockt:
Luftfilter mit Massenmesser ausgebaut (easy, nur Kreuzschlitz-Dreher nötig)
Luftansaugrohr gelöst zum verschieben (Schlauchschelle, Schlitz-Dreher und 1 Schraube ca. M10),
Dann fummelig die Swirl-Dose nach hinten von oben her ausgebaut (kleiner Torx und alle Verlängerungen, die ich im Nußkasten habe: Von oben schrauben und von der Seite mit den Fingern unten an der Schraube einfädeln (3 Schrauben, Schlauch komplett mit herausgezogen, da zu fest an der Swirldose aufgesteckt)
Neue Swirldose auf dem selben Weg eingebaut (Von der Seite nach hinten durchgesteckt und durch die Halterung nach vorne in den Sitz gezogen, festgeschraubt.
Luftfilter wieder rein. (Am Luftfilter ist noch ein Elektroventil, das ich zum Ausbau abgesteckt hatte.
Zeitbedarf für den nicht Citroen-geschulten bastler (incl. Fluchen wegen der Verwinkelungen und erforschen des Motorraumes) ca. 3 Std.
Insgesamt ist die Swirldose sehr fummelig für Montage von oben eingebaut. Aber ich glaube kaum, dass bei Citroen eine bessere Montage-Anleitung existiert. Die wissen ja sehr wenig und im Internet habe ich auch nix dazu gefunden. Auf youtube gibt es ein Film von jemandem, der noch mehr Teile abgebaut hat. Das war mir aber dann zu viel Aufwand.

Ergebnis:
Danach Fehler behoben, keine Fehlermeldung mehr, Motor läuft prima, Probefahrt bis 190km/h ohne Probleme. Ich gehe davon aus, dass es das war, was mich Jahre gequält hatte und was keine der vier Citroen Vertrags und die eine freie Werkstatt beheben konnte. Aufwand: 25 EUR TEile, 75 EUR WErkzeug (Manometerpumpe), 3Std Arbeitszeit, Internet-"Fortbildung" für Bosch Motorsteuerungen

Untersuchung defekte Swirl-Dose:
Nach gewaltsamem Öffnen der defekten Swirldose wurde die Rollmembran sichtbar. Sie hatte ein kleines Loch seitlich, vielleicht durch die Produktion verursacht. Das war alles. Kleine Ursache, große Wirkung. Wahscheinlich war das Loch anfangs noch oft dicht, aber durch Versprödung / Verhärtung der Membran mit der Zeit schließt sich das Loch nun nicht mehr in den Verschiedenen Regelstellungen. Folge: Sobals das Elektroventil den System-Unterdruck auf die Swirldose schaltet, geht der gesamte Unterdruck flöten. Alle Aktoren inkl Turboverstellung, Ansaug-Vorwärmung etc, und sogar der Unterdruck für die Bremse ABS / ESP sind schlagartig weg.
Wenn die Steuerung dann völlig verwirrt in Notlauf geht, sind die Elektroventile wieder zu, sodass sich der Unterdruck von der Pumpe wieder aufbauen kann.
Aber dann ist der Motor schon in Notlauf und bleibt so, bis zum Abstellen.

Dieses Problem kann natürlich durch jeden Unterdruck-Aktor oder jeden undichten Schlauch entstehen. Man muss also alle Aktoren einzeln abziehen und dran mit Untedruck ziehen, um den jeweiligen Übeltäter zu finden. Das kann im Prinzip jeder Besizer selbst mit dem Mund probieren und einem Stück Aquariumschlauch. Der Schlauch sollte ca 5mm Innendurchmesser haben zum Aufstecken auf den Jeweiligen Anschluss am Elektroventil. Bei meinem C5 sind z.B. drei Elekroventile oben auf der faherseite angebracht und das Ventil für die Swirldose etwas versteckt seitlich am Motor unterhalb des sichtbaren Swirl-Betätigungshebels.
Ich muss zugeben, dass ich dabei bei einem unbeteiligten Ventil den Anschluss abgebrochen habe. Zum Glück gabs auch dieses Teil billig gebraucht im Internet.

Nach der Reparatur konnte ich auch sehen, dass die Swirldose im Leerlauf schon in aktive, gezogene Stellung geht. Das ist wohl eine einfache Kontrolle direkt zu sehen, wenn man die Motorhaube aufmacht: Motor steht: Swirlhebel ist oben. Motor im Leerlauf: Swirlheben wandert nach unten und bleibt dort. Gasgeben, ab 4000Umin: Swirlhebel kommt langsam hoch und kehrt nach unten in gezogene Stellung zurück, wenn Gas zurückgenommen wird.
Bei meinem defekten C5 war der Hebel immer oben und bewegte sich nie.
Dass so etwas keine Werkstatt weiss! Jedenfalls wisst Ihr es jetzt auch im Forum.


Bemerkenswert:
Ich habe gar kein OBD Diagnose-Gerät benutzt, da mein Auto leider kein öffentliches OBDII Protokoll unterstützt. Und ich habe es garnicht vermisst.
Der mehrmals von Werkstätten und dem ADAC ausgelesene Wert P0245 hilft mit seinen an verschiedener Stelle veröffentlichten Klartext-Bedeutungen auch gar nicht weiter.
("Turbo Solenoid A to high", was für'n Quatsch)

Meine Message:
Wenn Ihr einen Citroen Diesel habt: seid glücklich und meidet die Freundlichen Zitrönen.
Ansonsten kauft euch eine andere Marke.

Vielleicht liest dies hier jemand, der im Raum München doch noch eine gute Citroen-Werkstatt kennt. Der möge es hier posten. Denn eigentlich habe ich gar keine Lust und Zeit mein Alltagsauto selbst zu reparieren. Ich würde gerne einen neuen Werkstattversuch wagen. Natürlich schaue ich jetzt genau hin.

Gruß,
C5magic

Citroen C5 Tourer Fensterheber "spinnt" (1 Antwort)

$
0
0
Hallo zusammen,

bei meinem C5 Tourer 1.8 Benziner Bj. 10/2004 habe ich Probleme mit der Fensterhebersteuerung auf der Fahrerseite. Mal passiert gar nichts wenn ich die Fenster öffnen will, mal "stottert" der Fensterheber beim hoch oder runterfahren, mal muß ich den Hebel nach oben ziehen damit das Fenster runterfährt. Es handelt sich um die Bedieneinheit für die Ausführung mit 2 Fensterhebern vorne und hinten Kurbel. Wenn ich das Beifahrerfenster von der Beifahrertür aus bediene funktioniert es tadellos. Das Problem scheint also in der Bedieneinheit der Fahrertür zu liegen. Kann das ein Kontaktproblem sein? Weiß einer Rat??



Grüße



Frank

Lüfterproblem C5 (keine Antworten)

$
0
0
Hallo, ich fahre einen c5 Bj. 2007. Bei Fahrten mit einem Anhänger ( 1500kg) steigt die Temparatur des Oil und des Wassers stark an. Der freundliche hat in einem Nebensatz gesagt, dass bei einem Anhängerbetrieb ein strärkerer Lüfter verbaut werden müsste. Ich fahre einen 2,0 HDI mit 136 PS. Kann das sein? Wenn ja welcher Lüfter ist original verbaut und welchen stärkeren Lüfter könnte ich einbauen und wo bekomme ich den?
Danke

Suche FEDERBEIN VR !!!!!!!!!!! (keine Antworten)

$
0
0
Hallo ich habe ein Problem Ich suche für meinen Citroen C5 (DC) - 2.2 HDi 98Kw/133 Ps ein gebrautes Federbein Für VORNE RECHTS
finde aber im Web garnichts könnt ihr mit gute Anbieter Vorschlagen ???
danke LG

Citroen C5 V6 Bj 2003 und E85 (1 Antwort)

$
0
0
An alle die einen Citroen C5 V6 fahren,

ich habe mal versucht über mehrere Wochen mit E85 zu fahren.
Ich kann nur abraten denn der Verbrauch geht hoch und die
Lebensdauer der Zündspulen gehen runter. :D
Mit E10 gibt es keine Probleme da ist auch der Verbrauch
ganz normal und die Zündspulen gehen in einem ganz
normalen zyklus kaputt. :D

Licht? (keine Antworten)

$
0
0
Hallo C5 Fahrer!An meinem C5 Kombi 2 Liter HDI Bj.2006 ca.50 000Km.funktionieren die mittleren Scheinwerfer nicht.
Habe schon in mühevoller Fummelei die H1 Leuchtmittel erneuert.Hat nichts gebracht,Danach die Sicherungen kontrolliert,alles OK.
Masse liegt auch an,aber keine Spannung am Kabel zur Birne.Wer kennt dieses Problem und weis Rat?Vielen Dank schon mal.

Schleifgeräusche beim kalten Motor (2 Antworten)

$
0
0
Hallo,
Ich fahre einen C5 Lim. Bauj. 2008 2,0 l. 140 PS
Seit geraumer zeit höre ich aus dem Motorraum ein schleifendes Geräusch von dem Riemen oder Riemenscheibe.
Ist aber nur bei kaltem Motor. nach einigen Minuten wenn der Motor warm ist ,ist der Motor wieder ruhig wie man es beim C5 gewohnt ist. In der Werkstatt konnte man mir nicht weiterhelfen weil es ja dann irgendwann weg ist. Und ich solle abwarten bis es schlimmer ist. es ist eigentlich gleichbleibend. Kennt einer das Problem und kann mir einer sagen ob es noch zum großen Gau kommen kann ? Der Zahnriemen soll es nicht sein. da es ja wieder weg geht.

Gruß. Peter V.

Citroen C5 Kombi Bj. 2004 3. Bremsleuchte wechseln (1 Antwort)

$
0
0
Hallo zusammen,
kann man die 3. Bremsleuchte beim C5 Kombi Bj. 2004 in der Heckklappe selber wechseln oder muß ich wirklich, wie in der anleitung steht, in die Werkstatt?

Grüße

Frank Heinz

annomalie automatikgetribe (keine Antworten)

$
0
0
Ich habe probleme mit dem c5, am bordcomputer zeigte mir einmal annomale automatik getriebe, ich habe mein auto einmal ausgemacht und wieder angemacht jetzt zeigt er mir nichts.

Citroen C5 - DC - 3.0 V6 - störende Geräusche beim Fahren ( vorne rechts ) (2 Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

Mein Citroen C5 Bj.2002 - 3.0 V6 macht seit kurzem bissl Geräusche beim Fahren an der Vorderachse VR, Reifentausch brachte keine Besserung , Bremssattel wurde auch schon getauscht.

Besonders hörbar bei Kurven !

Was könnte das sein ??


Danke im voraus...

Fenstersicherung deaktivieren (keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

lässt sich beim C5 Tourer, BJ 2011 die Fenstersperre deaktivieren.

Sprich gibt es eine Möglichkeit das die Fenster wie vorne ganz herunter fahren.

Gruß und Danke für die Antworten.
Viewing all 70 articles
Browse latest View live