Quantcast
Channel: Diskussionsforum Langzeittest.de - Citroën C5 - Probleme, Reparaturen und Inspektionen
Viewing all 70 articles
Browse latest View live

C5 Break Kombi Druckschalter Servolenkung (keine Antworten)

$
0
0
Mein C5 Break BJ 2003 lässt Hydraulikflüssigkeit aus dem servosystem ab. Die Werkstatt sagt. dass der Druckschalter einen Riss hat und nur das ganze Leitungssystem gewechselt werden kann. Der Druckschalter lässt sich nicht einzeln bestellen, obwohl dieser nur verschraubt scheint. das ganze soll 500 euro kosten.

Gibt es den Druckschalter einzeln bzw. wo bekomme ich das Leitungssystem günstig?

Danke für eure Reaktionen

3,0V6 baugleich aus C5 I und II ???? (keine Antworten)

$
0
0
Hallo
Kann ich den 3,0 V6 aus der ersten Reihe bis 2004 auch als Ersatz für einen aus der Baureihe ab 2004 einsetzen?

C5 Anomalie Abgasreinigung- Wo temperaturfühler? (keine Antworten)

$
0
0
Hallo an alle,

Ich habe das Problem, dass Immer eine Fehlermeldung Anomalie Abgasreinigung bei meinem C5 auftaucht und die Leistung dann absackt.
In diesem Forum habe ich bereits gelesen, dass es an die Temperaturfühlern für die Motorsteuerung und Abgasreinigung liegen soll, da der C5 zwei hat.
Nun wollte ich diese kontrollieren, weiss jedoch nicht wo diese liegen bei meinem C5 2.5 HDI.
Kann mir da jemand von euch helfen, bitte?

vielen Dank bereits im Voraus für eure Antworten.

Doset123321

C5 Rückwärtsgang und 1.Gang gehn schwer oder garnicht rein (keine Antworten)

$
0
0
hallo, ich habe einen citrön C5,
2,2liter Turbodiesel,
170 Ps,
Baujahr 2008.
seit ein paar tagen bekomme ich den 1.Gang und den Rückwärtsgang schwer rein,oder garnicht. gestern auf der autobahn gingen alle gänge ohne probleme. heute telefonierte mich meine frau an,sie komme nicht mehr aus der ausfahrt raus,den rückwärtsgang bekommt sie nicht mehr rein.
nachdem sie ein paar meter vor gefahren ist,ging dieser dann schwergängig rein.probleme hatte sie auch mit dem 1 gang.mein service habe ich 3000 km überzogen,muss demnächst gemacht werden,öl. ect alles i.o.an was könnte das liegen,ist das typisch um eine analyse machen zu können. wäre dankbar um eine info die sachhaltig ist.,danke joachim knuth

ASR / ESP Defekt (3 Antworten)

$
0
0
Hallo,

Fahre ein Citroen C5 (1.6 HDI 82 kW), Bj. November, 2010

Bei 112.500 km kam die Meldung ASR / ESP Defekt->Motor Notprogramm.
Wollte noch nach hause fahren. Nix da.
Ein paar mal hat er von selbst ruckartig (kurze Stöße) gebremst.
Danach ist das Fahrzeug nach ca. 4-6 km gleich stehengeblieben.
Der Motor ist einfach von alleine ausgegangen.
Nach 4-5 Minuten warten ist er aber wieder angesprungen.

Ich habe den Luftfilter gewechselt und das Auto ist weitergefahren.
Nach ca. 750 km ist das wieder passiert.

Ich war im Ausland unterwegs.
Wieder das gleiche.
Ab in die Werkstatt.

Im Speicher waren 4 unterschiedliche Meldungen.
Fehlercode hat er mir gespeichert, habe momentan nicht bei der Hand.
Zu wenig Triebstoff (Triebstoffzufuhr Defekt, oder so änlich) war eines davon.

"Sie haben einen Turboschaden-da ist überall öl dran"
Turbo wurde general erneuert.

Vorsichtshalber habe ich den AGR Ventil (Verstopfung) und die Ölwanne (motor Späne) kontrollieren lassen.
War alles OK. AGR Ventil fast wie neu. Keine schlacke oder sonst etwas in der Wanne gefunden.

Seit dem bin ich ca. 1750 km gefahren.
Gestern dasselbe.

Eines habe ich mit all diese Meldungen hier gemein: Fahrzeug fährt nach 5 Minuten wieder weiter.
Wenn er über Nacht steht, kommt gar keine Fehlermeldung mehr.

Ich beführte da ist was mit Turbolader Überdruck-deswegen ist er kaputtgegangen.

Mögliche Probleme kenne ich aus Foren-meistens von hier.

1) AGR Ventil Verrust,
2) Luftmengenmessgrerät korrodiert,
3) Gummi Dichtung beim Luftmengenmessgerät undicht,
4) ESP/ASR Stuergerät Defekt,
5) Zylinderkopfdichtung undicht,
6) Luftschläuche porös-welche Luftschläuche sind das?

Wo kann ich einen Luftmengenmessgerät kaufen?
Der sitz oben beim Einsaugtrakt, korrekt?
Sieht so aus als ob ich es selbst tauschen könnte.

Wo kann ich online ein ESP/ASR Steuergerät kaufen?
Möchte zu mindest wissen wie viel der Kostet.

Hat jemand eine Idee, warum das Fahrzeug stehen bleibt-Motor aus?
Das habe ich nämlich niergends gelesen.

LG,
Max

Heckentür gasfedern auswechseln! Wie geht es? (1 Antwort)

$
0
0
Hallo! Ich will wissen wie man die gasfedern von heckentür auswechseln kann ? Ich habe ein Citroën c5 Baujahr 6. 2001. Dankeschön

Kühlmittelschlauch "geplatzt" nach Zahnriemenwechsel (keine Antworten)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich fahre einen C5 Tourer mit 136 PS HDI Bj. 2008. Gestern habe ich den Zahnriemen wechseln lassen (Contitech-Teil) und die Wasserpumpe. Auf dem Weg nach hause habe ich die Klimtronic eingeschaltet. Leider funktionierte sie zunächste nicht, wobei ich den Wagen nach der Parkplatzsuche noch einen Moment laufen lies. Nach 5 Minuten stellte sich ein ordentliches Kühlergebnis ein und alles wirkte normal. Kurz danch hörte ich ein undefiniebares Geräusch (eine Art dumpfes Klopfen) und es qualmte sofort aus dem Motorraum heraus. Ich stellte den Motor ab, öffnete die Haube (ja, ich weiss, eigentlich keine gute Idee) und sah wie mein komplettes Kühlmittel der Klimaanlage aus dem vorderen Schlauch (nähe Zahnriemen) verabschiedete.

Wie wird der Zahnriemen gewechselt?
Muss der Motor ein Stück raus?
Können die Kollegen den Schlauch kaputt gemacht haben?
Hat jemand Erfahrungen?

DANKE

Klima Probleme und USB Anschluss legen...Rat (keine Antworten)

$
0
0
Hallo
ich hab mit meinem Citroen C5 II ein kleineres Problem.
Also Klima Befüllen lassen (650g) Anlage Dicht und Kompressor ok.
Trotzdem kühlt die Anlage nicht.
Also hier das verhalten der Anlage bis lang:
Klima auf Automatik gestellt Trotz das Sonne in den Wagen inneren Scheint und der Wagen von innen sehr Warm ist, geht der Lüfter nur auf 50% Leistung so Richtig Kalte Luft kommt da aber nicht raus. Da ist der Fahrt Wind kälter. Außen Temperatur da auf ca 24 -grad. auch wenn man den Lüfter per Hand auf 100% stellt kommt da nur leicht gekühlte Luft. Auch wenn die Temperatur auf unter 14 Grad gestellt ist also auf LO.
Umschalten auf Warme luft kein Problem, und auch das wieder Zurück schalten. Laut Werkstatt wird der Kompressor nicht Angesteuert. Warum wissen die selbst nicht.
Hatte dies schon mal einer von euch?? Oder kann mir da einer weiter Helfen??? Die Anlage ist eine Klimaautomatik.
Ich bedanke mich schon mal im voraus für evtl Hilfe von euch.

Radio und USB:
Also ich habe den RT3 N3 Radio mit Telefon und Navi Großes Bildschirm Verbaut mit CD Wechsler. Leider Verpasst Citroen mal wieder die Zeit in Sachen Audio, Und wollte mal Fragen ob es hier einige Technik Leute gibt die Evtl so was schon mal gemacht haben oder machen das man beim Radio einen USB Anschluss legen!!! Ich weiss das diese Radios mehr können als das was zur Zeit da eingestellt ist.
Bei meinem Lybra original Radio war dieses auch Möglich, Anleitung hatte ich damals mir Besorgt. Da musste man nur auf der Platine 3-4 Kabel zu Löten.
Ich hab auch im Handschuhfach diese Chin Anschlüsse. Leider stellen sie sich ab 5 KM/H ab :-( Da muss ich noch mal sehen welche Software Version ich drauf habe und das evtl dann mal weg schalten ich weiß das dies möglich sein soll.
Auch hier würde ich sehr dankbar sein wenn mir einer weiter Helfen könnte oder würde.

Notbatterie:
Laut meiner Lexia ist meine Notbatterie Leer kann mir einer noch kurz sagen wo sich diese Notbatterie Befindet muss mit dem Radio zu tun haben, und nicht mit der Normale Batterie zu tun den die ist OK.

Temperatur Drucksensor (keine Antworten)

$
0
0
An alle die einen Citroen C5 V6 fahren,

wo befindet sich das sensor?
wie sieht es aus?

Gruss aus Norderstedt.

Electronik (keine Antworten)

$
0
0
Mein C5 2005 Fährt ausgezeichnet,aber nur bei schönem Wetter.Nacheiner Autowäsche nur Karosserie leuchtet der ganze
Christbaum auch bei regen reagiert er so.
War schon öffters in der werkstatt haben nichts gefunden.
Seit donnerstag ist er wieder in der werkstatt haben allerlei probiert,aber es geht nach kurzer Zeit wieder nichts
Er sagt er sei bald am Ende mit seiner Weisheit,aber das nützt mir nichts.
Habe vor 2 Jahren die ganze Elektronic ausgewechselt dann hatte ich Ruhe.
für eine anregung wäre ich dankbar.
Gruss gust

RC5 Tourer, 1,6 Bauj. 2009 (keine Antworten)

$
0
0
Habe vor 3 Wochen einen gebrauchten C5 Tourer aus 2009, privat gekauft.
Hier mein Problem:
Die Heizleistung erschien mir nicht wie gewohnt, Citroenwerkstatt macht einen Check und stellt fest;
Fehler Öldruckregelung: 1. Druck im Verhältnis zum Sollwert zu hoch und 2. Druck zu hoch ( permanente Regelung im oberen Bereich )
Fehler Elektroventil Ölpumpe: Stromkreisunterbrechung
Aussage zu meine ursprünglichen Problem: Weil das Energiesparmanagement alle Systeme abschaltet oder reduziert, kann es sein das dann zu wenig Wärme abgegeben wird!!!!
Rep. Kosten ca. 600€

Nun meine Frage:
Kennt jemand dieses Problem und gibt es ggf. eine Möglichkeit der kostengünstigeren Reparatur. Mich stört hierbei die Stromkreisunterbrechung, dann kann meines Erachtens eine Pumpe oder Ventil nicht richtig arbeiten.
Bin echt genervt, weil von Jaguar S Type ( Viele Probleme sind da bekannt ) auf Citroen umgestiegen, nun geht es wohl wieder los.

C5 V6 Automatikgetriebe ruckt beim runterschalten (keine Antworten)

$
0
0
Ich hoffe mir kann jemand helfen!! Fahre einen C5 V6 Break Bauj. 2003 mit 60000Km.
Habe das Problem das die Automatik beim Herunterschalten das ganze Auto zum rucken bringt.
Das tritt hauptsächlich vom Dritten in den Zweiten aber auch vom Zweiten in den Ersten auf.
Je wärmer das Getriebe ist desto mehr wird das rucken.
Auch aufgefallen ist mir das die Automatik beim lösen der Bremsen schon einen heftigen Vortrieb erzeugt.
Könnte vielleicht das Standgas zu hoch eingestellt sein??
Bitte alle Fachleute um ihren Rat!!

C5 II, Servolenkung zu leicht und nicht geregelt ??? (keine Antworten)

$
0
0
Hallo liebe C5 II Gemeinde,

bei meinem C5 II HDI-170 FAB, BJ. 01-2006, habe ich das Problem, dass die Servolenkung neuerdings viel zu leicht funktioniert.
Das ist zwar toll, nur bei schneller Fahrt auf der Autobahn oder Landstraße ist das nicht wirklich angenehm. Meiner Meinung nach ist die geschwindigkeitsabhängige Regelung der Servolenkung defekt. Mein freundlicher sagt, das Auto habe keine geschwindigkeitsabhängige Servolenkung....

Kann mir jemand helfen, habt ihr einen Tipp, wie ist das bei Euch??

cya und Danke, Thomas

C5 (2003) schließt nicht ab, auch nicht Manuel, schriller Piepton (keine Antworten)

$
0
0
Hallo miteinander, besitze einen C5 Kombi Bj. 2003, 2.2HDI Automatic. Das Problem: Der Citroen lässt sich nicht mehr Abschließen, es klackt 2x hintereinander aber die Türen sind nicht Verschlossen, beim Abschließversuch ertönt denn ein schriller Piepton.... auch das Abschließen nur mit dem Schlüssel funktioniert nicht, die Fahrertür ist denn zwar zu aber die anderen Türen und Heckklappe bleiben unverschlossen.
Auch zeigt der Bordcomputer beim Losfahren kurz "Kofferraum offen"an, aber dem ist nicht so, Heckklappe und Heckscheibe sind Bombendicht.

Nun habe ich ersteinmal meine Papiere aus dem Handschuhfach in meiner Wohnung gebracht damit etwaige Langfinger nicht auf dumme Gedanken kommen.

Zuvor war ich in der Werkstatt weil die Heckscheibe immer wieder aufging, da hatte man den Fehler schnell Gefundnen, die Kabel im Kabelkanal an der linken Heckscheibensäulen waren teils abisoliert, dieser Fehler wurde nun Behoben, auch die spinnende Klimaanlage und Belüftungsanalge wurde Repariert, diese Ging, denn mal nicht, denn wieder....

Ich hoffe ja das die Werkstattmenschen da nichts Verkorkst haben mit dem Abschließmechanismus, gut das mich das bisher nichts Gekostet hat, ich habe den C5 Gebraucht mit Garantie und sowieso der gesetzlichen Händlergewährleistung letzte Woche Gekauft,
ich habe den C5 auch gekauft weil dieser ein Lückenloses Scheckheft und TÜV neu hat.

Kann mir jemand Tipps geben?

Danke schon mal, ein Neu-Citroenfahrer.

LG Thomas

c5 1.serie heizungsproblem (keine Antworten)

$
0
0
habe probleme mit dem innenraumheizlüfter. erst geräusche dann ging gar nichts mehr

Citroen C5 I Xenon Beleuchtung (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem C5 I bezüglich der Beleuchtung BI-Xenon. Folgendes Problem habe ich:

Citroen C5 I 3001 756 Bauj. 28.03.01
VF7DCRFNE76108642

Es wurden beide Brenner gewechselt danach dieses Phänomen

1. Zündschlüssel Stellung 1 Keine Batteriekontrollleuchte vorhanden

2. Zündschlüssel Stellung 2 Keine Batteriekontrollleuchte vorhanden

3. Starten --> Abblendlicht ist an- wird Gas wurde gezündet

4. Manchmal geht das linke oder rechte Abblendlicht kurz danach aus oder es brennt länger oder

5. Während der Fahrt geht das linke oder das rechte oder es gehen beide
Abblendlichter aus

6. Während der Fahrt hat der Lichtschalter keine Wirkung.

7. Bei Halt des Fahrzeuges kann durch Schalten des Lichtschalters das Abblendlicht
wieder zum leuchten gebracht werden (beide).

8. Dieses wiederholt sich


9. Steuergerät und Zündgerät i.O? Gas wird entzündet Brenner leuchten!


Wie ist das Zusammenspiel BSI BM34 Brenner und der Fehlerinformationen des Xenonbrenners.

Ich hoffe, dass mir jemand bei diesem Problem helfen kann.

Danke schon mal

C5 Kombi Heckklappe hängt (2 Antworten)

$
0
0
Hallo,

bei meinem C5 Kombi von 2002 hängt plötzlich die Scheibe schief und reicht rechts unten schon leicht über die Heckleuchte. Klappert ständig. Scheibenwischer ist kurz vorher ausgefallen.
Lässt sich übrigens schon seit Jahren nicht mehr öffnen: nachdem die Scheibe zu Beginn zweimal auf Garantie getauscht wurde, hatte ich die Faxen dicke. Da meine Entscheidung nicht von der zu öffnenden oberen Fensterklappe abhing, konnte ich damit leben.
Hat jemand eine Idee, wieso die Scheibe sich verschiebt?

Besten Dank im Voraus

Fahrwerk (1 Antwort)

$
0
0
Fahrwerk fährt nicht mehr hoch beim C5 V6.

probleme mit der Airco C5, Kompressor defekt:)-D (keine Antworten)

$
0
0
Hallo,
bei der Wartung der Klima Anlage wurde festgestellt das der Kompressor ein Leck haben muß C5 Bj. 2008.
Wer hatte auch das Problem, und wie wurde es behoben? Kosten?
Danke:)

Annomalie Abgas und ESP Fehler plus Notlauf (12 Antworten)

$
0
0
Auto:
Citroen C5 Kombi (1. Serie), BJ 5/2002, 2.2HDI (133PS), Exclusive, 245000km

Seit Jahren forsche ich in Foren nach dem Fehler meines Autos. Es kursieren viele ähnliche Beschreibungen und viele Vermutungen über die Ursache. Selten schreibt jemand, nachdem er sein Problem gelöst bekommen hat. Bei mir war es heute soweit, und ich hab es selber gemacht! YEAAH!

Stichworte: Fehler ABS/ESR und Annomalie Abgas, OBD2 Fehlermeldung P0245, Notlauf-Start mit Leistungsabfall bei Beschleunigung unter Last oder Teillast, Notlauf-Reset durch Warten und Motor-Neustart. Ursache Swirldose: Membran undicht, Unterdruck-Versorgung bricht ein.

Symptome:
Immer häufiger ging der C5 in Notlauf, sobald ich Leistung abforderte: z.B. beim Überholen auf Landstarße oder bei Auffahrt auf Autobahn. Die Leistung fiel dann ab, konnte nicht mehr schneller als 130 km/h werden und fiel am Berg auf 80 km/h ab. Fehlermeldung im Display: Annomalie Abgas und ESP/ASR außer Betrieb. Der Notlauf konnte durch längeres Abstellen des Fahrzeuges wieder aufgehoben werden, bis zum nächsten Mal, wo ich mit dem Auto etwas schneller werden wollte.
Das Spiel begann während der Garantiezeit (120000km Mobilitätsgarantie), wo es allerdings "nur" ca. alle 10000 km auftrat. Seit Januar 2013 war es dann plötzlich bei jeder Fahrt aufgetreten.

Folgende Werkstätten bat ich um Fehlerbeseitigung dieses Fehlers:
- Citroen Niederlassung München (dort als Neuwagen gekauft und zunächst gewartet)
- Luzzi+Luzzi München (dorthin gewechselt, nachdem sich die Niederlasung vielfach bei Wartungen disqualifiziert hatte)
- Auto Schott München (dorthin, nachdem bei Luzzi + Luzzi der Hydroblock bei Wartung durch angeblich AZUBI zerstört wurde)
- Burgmayer Otterfing (dorthin auf Empfehlung: hat diverse Elektroventile getauscht, ohne irgend eine Verbesserung kosten nur Teile: 600EUR (!) für nix!)
- Heimerer Otterfing (dorthin auf Empfehlung: Kostenvoranschlag über neuen Turbolader 2000EUR (= Fahrzeugrestwert)- unsinnig nach meiner eigenen Diagnose, nicht beauftragt)

Eigendiagnose in den letzten Wochen:
Nach Internet Recherche über Bosch Motorsteuerung für HDI Motor (DE4HX) habe ich mir ein Unterdruckmanometer mit Handpumpe gekauft (75 EUR auf Technoclassica)
und alle Unterdruckleitungen nachgemessen.
1. Ergebnis: Zum Fehlermoment bricht der gesamte Unterdruck ein. Deshalb auch die ESP Fehlermeldung.
2. Ergebnis: Der Turbo funktioniert, lässt sich verstellen per Handpumpe (Fehldiagnose Heimerer)
3. Ergebnis: Die Swirldose bewegt sich garnicht. Am Schlauch kein Widerstand, Unterdruck kann nicht aufgebaut werden.
Gesamtbefund:
Swirldose oder deren Schlauch undicht.

Ebay-Kauf:
gebrauchte Swirldose bei Lich-Autoteile für 25 EUR.

Reparatur:
In der eigenen Garage, nicht aufgebockt:
Luftfilter mit Massenmesser ausgebaut (easy, nur Kreuzschlitz-Dreher nötig)
Luftansaugrohr gelöst zum verschieben (Schlauchschelle, Schlitz-Dreher und 1 Schraube ca. M10),
Dann fummelig die Swirl-Dose nach hinten von oben her ausgebaut (kleiner Torx und alle Verlängerungen, die ich im Nußkasten habe: Von oben schrauben und von der Seite mit den Fingern unten an der Schraube einfädeln (3 Schrauben, Schlauch komplett mit herausgezogen, da zu fest an der Swirldose aufgesteckt)
Neue Swirldose auf dem selben Weg eingebaut (Von der Seite nach hinten durchgesteckt und durch die Halterung nach vorne in den Sitz gezogen, festgeschraubt.
Luftfilter wieder rein. (Am Luftfilter ist noch ein Elektroventil, das ich zum Ausbau abgesteckt hatte.
Zeitbedarf für den nicht Citroen-geschulten bastler (incl. Fluchen wegen der Verwinkelungen und erforschen des Motorraumes) ca. 3 Std.
Insgesamt ist die Swirldose sehr fummelig für Montage von oben eingebaut. Aber ich glaube kaum, dass bei Citroen eine bessere Montage-Anleitung existiert. Die wissen ja sehr wenig und im Internet habe ich auch nix dazu gefunden. Auf youtube gibt es ein Film von jemandem, der noch mehr Teile abgebaut hat. Das war mir aber dann zu viel Aufwand.

Ergebnis:
Danach Fehler behoben, keine Fehlermeldung mehr, Motor läuft prima, Probefahrt bis 190km/h ohne Probleme. Ich gehe davon aus, dass es das war, was mich Jahre gequält hatte und was keine der vier Citroen Vertrags und die eine freie Werkstatt beheben konnte. Aufwand: 25 EUR TEile, 75 EUR WErkzeug (Manometerpumpe), 3Std Arbeitszeit, Internet-"Fortbildung" für Bosch Motorsteuerungen

Untersuchung defekte Swirl-Dose:
Nach gewaltsamem Öffnen der defekten Swirldose wurde die Rollmembran sichtbar. Sie hatte ein kleines Loch seitlich, vielleicht durch die Produktion verursacht. Das war alles. Kleine Ursache, große Wirkung. Wahscheinlich war das Loch anfangs noch oft dicht, aber durch Versprödung / Verhärtung der Membran mit der Zeit schließt sich das Loch nun nicht mehr in den Verschiedenen Regelstellungen. Folge: Sobals das Elektroventil den System-Unterdruck auf die Swirldose schaltet, geht der gesamte Unterdruck flöten. Alle Aktoren inkl Turboverstellung, Ansaug-Vorwärmung etc, und sogar der Unterdruck für die Bremse ABS / ESP sind schlagartig weg.
Wenn die Steuerung dann völlig verwirrt in Notlauf geht, sind die Elektroventile wieder zu, sodass sich der Unterdruck von der Pumpe wieder aufbauen kann.
Aber dann ist der Motor schon in Notlauf und bleibt so, bis zum Abstellen.

Dieses Problem kann natürlich durch jeden Unterdruck-Aktor oder jeden undichten Schlauch entstehen. Man muss also alle Aktoren einzeln abziehen und dran mit Untedruck ziehen, um den jeweiligen Übeltäter zu finden. Das kann im Prinzip jeder Besizer selbst mit dem Mund probieren und einem Stück Aquariumschlauch. Der Schlauch sollte ca 5mm Innendurchmesser haben zum Aufstecken auf den Jeweiligen Anschluss am Elektroventil. Bei meinem C5 sind z.B. drei Elekroventile oben auf der faherseite angebracht und das Ventil für die Swirldose etwas versteckt seitlich am Motor unterhalb des sichtbaren Swirl-Betätigungshebels.
Ich muss zugeben, dass ich dabei bei einem unbeteiligten Ventil den Anschluss abgebrochen habe. Zum Glück gabs auch dieses Teil billig gebraucht im Internet.

Nach der Reparatur konnte ich auch sehen, dass die Swirldose im Leerlauf schon in aktive, gezogene Stellung geht. Das ist wohl eine einfache Kontrolle direkt zu sehen, wenn man die Motorhaube aufmacht: Motor steht: Swirlhebel ist oben. Motor im Leerlauf: Swirlheben wandert nach unten und bleibt dort. Gasgeben, ab 4000Umin: Swirlhebel kommt langsam hoch und kehrt nach unten in gezogene Stellung zurück, wenn Gas zurückgenommen wird.
Bei meinem defekten C5 war der Hebel immer oben und bewegte sich nie.
Dass so etwas keine Werkstatt weiss! Jedenfalls wisst Ihr es jetzt auch im Forum.


Bemerkenswert:
Ich habe gar kein OBD Diagnose-Gerät benutzt, da mein Auto leider kein öffentliches OBDII Protokoll unterstützt. Und ich habe es garnicht vermisst.
Der mehrmals von Werkstätten und dem ADAC ausgelesene Wert P0245 hilft mit seinen an verschiedener Stelle veröffentlichten Klartext-Bedeutungen auch gar nicht weiter.
("Turbo Solenoid A to high", was für'n Quatsch)

Meine Message:
Wenn Ihr einen Citroen Diesel habt: seid glücklich und meidet die Freundlichen Zitrönen.
Ansonsten kauft euch eine andere Marke.

Vielleicht liest dies hier jemand, der im Raum München doch noch eine gute Citroen-Werkstatt kennt. Der möge es hier posten. Denn eigentlich habe ich gar keine Lust und Zeit mein Alltagsauto selbst zu reparieren. Ich würde gerne einen neuen Werkstattversuch wagen. Natürlich schaue ich jetzt genau hin.

Gruß,
C5magic
Viewing all 70 articles
Browse latest View live